Ist es kostengünstiger, Microgreens selbst anzubauen oder zu kaufen? Dieser Leitfaden untersucht die Kosten, Vorteile und Herausforderungen beider Optionen. Egal, ob Sie Hobbygärtner oder versierter Käufer sind, dieser Artikel hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Lassen Sie uns die Wirtschaftlichkeit des Anbaus von Microgreens zu Hause im Vergleich zum Kauf untersuchen und sehen, warum dieser Trend auf dem Vormarsch ist.

- Die Bibel der Microgreens (alle Blogbeiträge) (34)
- Fachliteratur (0)
- Kokosfasern (1)
- Anbauzubehör (3)
- Microgreens im Vergleich (2)
- Sonnenblumen-Microgreens (1)
- Erbsen-Microgreens (2)
- Kapuzinerkresse-Microgreens (2)
- Koriander-Microgreens (1)
- Brokkoli-Microgreens (1)
- Kochen mit Microgreens (4)
- Microgreens-Betrieb (5)
- Sprossen (2)
- Probleme mit dem Anbau (von Microgreens) (3)
- Ratgeber zum Anbau von Microgreens (3)
- Das ABC der Microgreens (4)

Wie bei jedem Pflanzenanbau bringt auch der Anbau von Microgreens Herausforderungen wie Schimmel, langsames Wachstum, schlechte Keimung und Gelbfärbung mit sich. Das Ziel dieses Artikels ist es, Sie durch praktische Lösungen zu führen, die Ursachen und Präventionsmaßnahmen von der Aussaat bis zur Ernte umfassen.
Willkommen zu einer spannenden Reise durch die Welt der Microgreens-Samen, Schalen, Substrate und SCHIMMEL! Ja, wir wissen, Schimmel ist nicht gerade ein gern gesehenes Thema, aber auch wenn es niemandem gefällt, ist es ein wichtiges Thema beim Anbau von Microgreens. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Schimmelbildung beim Microgreens-Anbau manchmal vorkommt und wie Sie dies verhindern können. Aber keine Sorge, dieser Artikel wird nicht ganz so düster, wie Sie jetzt denken mögen – wir werden unterwegs auch etwas Humor einstreuen. Na dann, los geht’s!
Inhalt:
- Was sind Microgreens?
- Warum schimmeln Microgreens?
- So verhindern Sie Schimmel auf Microgreens
- Abschluss